www.maxrhahn.de

Mein Studentenleben


Seit dem 1.März 2000 nehme ich am Ergänzungsstudiengang "Abfallwirtschaft und Stoffstrommanagement" an der Fachhochschule Nordostniedersachsen, Abteilung Suderburg, teil. Dieses Zusatzstudium erstreckt sich über 3 Semester. Nach dem Auslaufen des ehemaligen Ergänzungsstudiengangs "Abfallwirtschaft" und einem Jahr Pause haben sich nun einige Idealisten, darunter ein Geologe, eine Chemieingenieurin, ein Architekt, eine Landschaftsgestalterin und ein Verfahrenstechniker, zusammengefunden, um unter Leitung von Prof. Michael Braungart neue Wege eines nachhaltigen Produktdesigns sowie der Kreislaufprozessführung zu gehen. Zur Zeit stecken wir mitten in der Planung betreffs der Gründung einer entsprechenden Firma bzw. Ingenieurbüros. Der Schwerpunkt des Studiums liegt vorerst aber bei den Vorlesungen und Exkursionen zu Anlagen und Projekten, um uns auf unsere zukünftigen Aufgaben gut vorzubereiten.

Auf dem ersten Bild ist der "harten Kern" unserer Studentengruppe "EAS" mit Christina (stehend neben mir), Gerald, Britt und Wenly (Roland fehlte leider wegen Krankheit) zu sehen .

Studentengruppe EAS

Auf meiner Geburtstagsparty in der WG im Studentenwohnheim (März 2000).

Chill out
© Britt Schumacher




Studentengruppe EAS
© Britt Schumacher

EAS-Studenten (Willi, Wenly, Christina; dahinter stehend Max und Gerald) mit Prof. Karl Reuß.



EAS - Studenten auf dem Weg in die Zuckerfabrik Uelzen
Unsere erste Exkursion führte uns am 22.03. (Tag des Wassers!) in die Uelzener Filiale der Nordzucker AG.
Auf Einladung des Abwasserverbandes Uelzen nahmen wir dort an einer nichtöffentlichen Zulassungskonferenz
über ein geplantes Speicherbecken für Fabrikationsabwasser teil.



Sandfang der Kläranlage Steinhof/Braunschweig
Am 29.03. führte uns eine weitere Exkursion, diesmal mit Prof.Mennerich, zunächst zur Kläranlage Steinhof
bei Braunschweig.

Mit Prof. Mennerich am Modell der Kläranlage
© Britt Schumacher


Mit Prof. Mennerich am Modell der Kläranlage, ganz links Roland (oben).
Max, Gerald, Wenly und Christina besichtigen eine ausrangierte Pumpe (unten).


Max, Gerald, Wenly und Christina besichtigen eine ausrangierte Pumpe.
© Britt Schumacher




Am selben Tage informierten wir uns später noch über Methoden naturnaher Abwasserbehandlung in der Gemeinde Lahstedt. Hierbei handelt es sich um ein registriertes Projekt der Weltausstellung EXPO 2000.
       [Mehr Informationen zum EXPO-Projekt]
Expo 2000
Klärschlammvererdungsbeet
In Lahstedt bließ ein kalter Wind.
© Britt Schumacher
Schilfkläranlage
© Britt Schumacher

Ganz oben ist ein Klärschlammvererdungsbeet zu sehen, im Bild oben eines der 4 Schilfklärbecken. Links im Hintergrund ein Faulturm, davor Willi, Gerald, Roland und ein Angestellter der Gemeinde Lahstedt.








Die Oker im Landkreis Wolfenbüttel  © Britt Schumacher

Am 18.04. nahmen wir mit Frau Prof. Urban eine erste Inspektion unserer künftigen Tätigkeitsfelder im Landkreis Wolfenbüttel vor. Wir wollen Auenböden an den Flüssen Oker und Innerste u.a. auf Schwermetalle beproben.

Die Pürckhauer - Beprobung
© Britt Schumacher

Kontrolle der Bodenschichten nach Pürckhauer, links Roland, Willi und Gerald, rechts Max mit Hammer (oben).
Blick auf die Auenlandschaft und Oker, links Gerald und Roland, eine Angestellte der Landkreisverwaltung,
dann Frau Prof. Urban, Max und Wenly (Bild unten).


Blick von der Oker-Brücke
© Britt Schumacher


Fortsetzung ...

Click here for the english version of this page. zurück index more



Diese Seite wurde zuletzt am 08. Mai 2000 aktualisiert.